Beste App Vereinswelt Logo

Leistungsverzeichnis

1. Was ist das Produkt?

Meine Vereinswelt ist ein digitales Vereinsportal für Vereinsvorstände und Schatzmeister. Kern des Angebotes ist eine stetig wachsende Wissensdatenbank, ein umfassender Downloadbereich sowie die Expertenberatung per E-Mail. Durch diese Bestandteile bringt Meine Vereinswelt Vereinsvorstände und Schatzmeister auf den aktuellen Stand und bietet Rechtssicherheit sowie eine hohe Zeitersparnis bei der Vereinsarbeit.

2. Was sind die Inhalte von Meine Vereinswelt?

Meine Vereinswelt bietet rechtssichere Lösungen und Handlungsempfehlungen mit vorgefertigten Arbeitshilfen sowie eine persönliche Beratung für die erfolgreiche Vereinsarbeit an. Gegliedert in die Themenbereiche Datenschutz, Mitglieder, Satzung & Vereinsordnung, Spenden & Sponsoring, Steuern & Finanzen, Gründung & Organisation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Vorstand & Haftung werden aktuelle und rechtssichere Informationen in Form von Fachartikeln und Arbeitshilfen bereitgestellt. Meine Vereinswelt bietet Kunden Rechtssicherheit und Haftungsschutz sowie eine hohe Zeitersparnis. Bleibt eine Frage offen, stehen feste Ansprechpartner für individuelle Fragen zur Verfügung. 13 Vereinsexperten beraten Kunden persönlich, kompetent und engagiert. Kunden profitieren von der flexiblen Nutzung, denn als digitales Vereinsportal bietet Meine Vereinswelt zeit- und ortsunabhängige Unterstützung.

3. Welche Funktionalitäten bietet Meine Vereinswelt?

3.1 Fachartikel aus der Wissensdatenbank einsehen, favorisieren und ausdrucken

Meine Vereinswelt enthält eine umfangreiche Auswahl an juristisch geprüften und aktuellen Fachartikeln, die mit größter Sorgfalt von ausgewiesenen Experten recherchiert und verfasst werden. Monatlich wird die Wissensdatenbank um mindestens 4 neue Artikel ergänzt. Die Fachartikel sind in die 8 wichtigsten Themenbereiche für die Vereinsarbeit unterteilt: Datenschutz, Mitglieder, Satzung & Vereinsordnung, Spenden & Sponsoring, Steuern & Finanzen, Gründung & Organisation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Vorstand & Haftung. Zusätzlich zu den praxisnahen Informationen finden Kunden passende Vorlagen, Muster und Formulare direkt im Artikel zum Herunterladen. Zusätzlich haben Kunden die Möglichkeit jeden Fachartikel zu favorisieren, persönliche Notizen zu dem Artikel zu speichern oder eine optimierte Druckversion auszudrucken.

3.2 Anpassbare Arbeitshilfen aus dem Downloadbereich einsehen, favorisieren und herunterladen

Im Downloadbereich von Meine Vereinswelt finden Kunden aktuelle Musterformulare, Vertragsvorlagen, Checklisten und rechtssichere Formulierungsbeispiele im Word-Format. Die Arbeitshilfen können eingesehen, favorisiert oder mit einem Klick heruntergeladen, auf den entsprechenden Verein angepasst und eingesetzt werden. Kunden können mit den angebotenen Arbeitshilfen deutlich an Zeit sparen. Zusätzlich finden Kunden im Downloadbereich alle Spezialreporte von Vereinswelt als PDF-Datei zum Herunterladen.

3.3 Expertenberatung

Alle Informationen sind mehrfach von Experten geprüft. Uns liegt die Qualität der bereitgestellten Informationen sehr am Herzen. Daher durchlaufen sämtliche Inhalte von Fachartikeln eine Prüfung durch fachliche Gutachter.

Jeder im Expertenteam – ob beispielsweise Jurist, Steuer- oder Finanzprofi – hat sein spezielles Fachgebiet. Individuelle Vereinsfragen können Kunden dem Expertenteam direkt per E-Mail stellen und erhalten innerhalb von 48 Stunden (werktags) eine Antwort.

3.4 Das Dashboard „Meine Startseite“

Im Dashboard „Meine Startseite“ haben Kunden direkten Zugriff auf die neu erschienen Artikel, die favorisierten Artikel und Downloads sowie die gespeicherten Notizen. Durch die Funktion Artikel und Downloads zu favorisieren sowie eigene Notizen zu den Artikeln zu verfassen, haben Kunden die Möglichkeit, das Dashboard nach Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu befüllen. Alles, was für Kunden und Ihre Vereinsarbeit wichtig ist, finden Sie dann blitzschnell übersichtlich an einem Ort.

3.5 Nutzerverwaltung

Sind in einem Verein mehrere Personen im Vereinsvorstand, so können diese ebenfalls mit Meine Vereinswelt arbeiten. Dazu kann der Kunde in der Nutzerverwaltung „Meine Lizenzen“ Unteraccounts anlegen. Für die Anlage von Unteraccounts werden Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der zusätzlichen Vereinskollegen verwendet.

4. Welche Mitgliedschaften gibt es?

Die Kunden haben die Wahl zwischen drei verschiedenen kostenpflichtigen Mitgliedschaften/Lizenzmodellen: einem Einzelzugang oder einem Zugang mit 3 oder 5 Lizenzen. Die kostenpflichtigen Varianten können jederzeit zum Ende des in den Bestellkonditionen genannten Bezugszeitraums beendet werden. Die Kündigung kann über unseren Kundenservice erfolgen (telefonisch oder schriftlich per E-Mail oder Brief).

5. Wie wird der Vertrag geschlossen?

Der Kunde registriert sich selbst auf dem Portal. Dabei sind Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Zudem werden die Adressdaten Straße, Hausnummer, PLZ und Ort zwingend abgefragt, damit die postalische Zusendung der Rechnung möglich ist.

Für den Login werden die E-Mail-Adresse und das selbstgewählte Passwort abgefragt. Zum Versand der Rechnung wird die angegebene postalische Adresse verwendet.

6. Wie werden die Daten übertragen?

Meine Vereinswelt basiert auf dem Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS, englisch für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), womit die Daten beim Login abhörsicher übertragen werden. Die Daten liegen sicher auf Servern in Deutschland. Mehr unter: https://www.meine.vereinswelt.de/datenschutzerklaerung/

7. Wie verfügbar ist Meine Vereinswelt?

Meine Vereinswelt ist eine Plattform, die jederzeit und von jedem Ort der Welt erreichbar ist. Voraussetzung für die Nutzung von Meine Vereinswelt ist eine gute Internetverbindung über LAN, WLAN oder das Mobilfunktnetz. Die Netzverfügbarkeit beträgt mind. 99%. Geplante Wartungsarbeiten sind dabei nicht berücksichtigt.

Es werden regelmäßig automatische Sicherungskopien und Backups aller Kundendaten erstellt. Es gibt ein Konzept zur Rekonstruktion der Datenbestände und zudem eine regelmäßige Überprüfung, dass die Datensicherungen auch tatsächlich wieder eingespielt werden können (Datenintegrität der Backups).