Zuwendungsbestätigungen: Das müssen Sie beachten!
24.04.2025
Spenden sind das finanzielle Rückgrat vieler Vereine. Doch so wichtig sie sind, so sehr sorgt das Thema „Zuwendungsbestätigung“ immer wieder für Unsicherheiten: Wann darf ein Verein eine Spendenbescheinigung ausstellen? Welche Pflichtaufgaben sind erforderlich? Und welche Fallstricke drohen bei Sachspenden oder Sponsoring-Leistungen? Gerade für gemeinnützige Vereine ist eine korrekte und rechtssichere Ausstellung der Zuwendungsbestätigung essenziell. Fehler können nicht nur die Gemeinnützigkeit gefährden, sondern auch steuerliche Konsequenzen für den Verein und die Spender nach sich ziehen. Dieser Artikel bringt Sie auf den neuesten Stand: Von den gesetzlichen Grundlagen über die verschiedenen Arten von Zuwendungen bis hin zu typischen Fehlern und deren Vermeidung – wir haben alle wichtigen Informationen kompakt für Sie zusammengestellt.
Wichtigkeit von Zuwendungsbestätigungen
Spenden sichern nicht nur die finanzielle Basis vieler Vereine, sondern sind auch steuerlich attraktiv – für den Spender wie für den Verein. Doch damit eine Spende tatsächlich als solche anerkannt wird, braucht es eine korrekt ausgestellte Zuwendungsbestätigung. Das Thema spielt bei Steuerprüfungen im Verein eine wichtige Rolle.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause