Wie der erleichterte Spendennachweis funktioniert
26.04.2021Sie betrifft den sogenannten vereinfachten Spendennachweis für Kleinspenden. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde die Grenze für Kleinspenden, bei denen der „erleichterte Nachweis“ zum Einsatz kommt, von 200 auf 300 Euro angehoben. Diese Erhöhung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2020. Das bedeutet für die Steuererklärung ab dem Steuerjahr 2020:
- Bei Spenden (und Mitgliedsbeiträge, sofern absetzbar) bis 300 Euro reicht als Nachweis ein Kontoauszug, aus dem Betrag und bedachter Verein hervorgehen.
- Bei Online-Überweisungen reicht ein Ausdruck der entsprechenden Überweisung aus der Umsatzliste.
- Bei Bareinzahlungen benötigt der Spender eine Kopie des Bareinzahlungsbelegs, aus dem Summe und Name Ihres Vereins hervorgehen. Im Überweisungsfeld steht „Spende“.
- Bei Barspenden bis 300 Euro benötigt der Spender von Ihrem Verein eine Quittung mit Stempel und Datum.
Für Steuererklärungen bis zum Steuerjahr 2019 gilt analog das Gleiche, nur dass der Höchstbetrag für Kleinspenden hier noch bei 200 Euro liegt. Wenn Spender Ihres Vereins trotzdem auch bei Beträgen unter 300 Euro auf einer Spendenbescheinigung bestehen, können Sie diese ausstellen. Es gibt also kein Verbot, für die sogenannten „Kleinspenden“ Zuwendungsbestätigungen zu erstellen.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause