Warum eine zu enge Satzungsregelung riskant für Ihren Förderverein ist
08.09.2022Das Problem im geschilderten Fall
Im geschilderten Fall müsste der Verein die Satzung, und hier sogar den Vereinszweck, ändern, was nur einstimmig möglich ist, sofern die Satzung keine andere Mehrheit vorsieht (§ 33 Abs. 1 S. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Mit „alle Mitglieder“ sind dann auch wirklich alle Mitglieder gemeint und nicht nur die, die in der Mitgliederversammlung erschienen sind. Die Zustimmung der nicht in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder müssten Sie dann schriftlich einholen (§ 33 Abs. 1 S. 2 2. Hs. BGB). Stimmt nur ein Mitglied nicht zu, ist die Zweckänderung gescheitert.
Hätte der Förderverein dagegen als Zweck „Zweck des Verein ist die ideelle und finanzielle Förderung der musikalischen Erziehung von Kinder- und Jugendlichen in Musterstadt …“ Könnte er sich nun einfach anderen Zwecken und Vereinen zuwenden, die er unterstützen möchte.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause