Vorstandswechsel: Antworten auf die häufigsten Praxisfragen
08.04.2021
Darum geht es:
Ein Wechsel bei den Mitgliedern des gesetzlichen Vorstands gehört zwar zum alltäglichen
Geschäft im Verein, dennoch bestehen hier viele rechtliche Unsicherheiten, die gemeistert
werden müssen. Das Spektrum der Fragen reicht von der Bestellung des Vorstands bis über
das Ende der Amtszeit hinaus: Welche Punkte sind bei der Wahl zu beachten und welche
Pflichten hat der Vorstand noch nach dem Ende seiner Amtszeit? Der Beitrag hilft Ihnen, diese
rechtlichen Klippen zu umschiffen und eine Haftung zu vermeiden.
- Wann endet die Amtszeit?
- Was passiert, wenn keiner zur Wahl antritt?
- Muss die Annahme der Wahl erklärt werden?
- Wann beginnt die Amtszeit der Gewählten?
- Was muss ins Vereinsregister eingetragen werden?
- Bis wann muss die Eintragung vorgenommen werden?
- Welche Folgen hat eine unterlassene Anmeldung?
- Welche Anpassungen sind im Alltagsgeschäft nötig?
- Wie erfolgt die Übergabe der Amtsgeschäfte?
- Wie können Ansprüche des Vereins auf Herausgabe von Unterlagen durchgesetzt werden
- Kurz-Check: So bereiten Sie den Vorstandswechsel vor
Wann endet die Amtszeit des Vorstands?
Die Amtszeit des Vorstands endet durch
- zeitlichen Ablauf,
- Abberufung,
- Rücktritt,
- Tod,
- eintretende Geschäftsunfähigkeit sowie bei
- Auflösung des Vereins.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause