Vereinswelt Logo

Von A bis Z: Diese Treuepflichten haben Mitglieder und Verein

19.01.2023
Eine Mitgliedschaft im Verein begründet für die Mitglieder nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Zu diesen Pflichten zählt auch die sogenannte „Treuepflicht“ gegenüber dem Verein. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und was bedeutet Treuepflicht in der Praxis des Vereins. In diesem Beitrag erfahren Sie von A bis Z in welchen alltäglichen Vereinsangelegenheiten sich die Treuepflicht auswirken kann und welche konkreten Einzelpflichten sich aus ihr ergeben.

Was bedeutet die Treuepflicht und wie entsteht sie?

Mit dem Eintritt in den Verein entstehen dem neuen Mitglied Rechte und Pflichten, darunter auch die Treuepflicht. Treuepflicht bedeutet: Mit dem Beitritt erkennt das Vereinsmitglied den Vereinszweck Ihres Vereins an und muss sein Verhalten diesem Zweck anpassen. Das heißt: Das Mitglied muss sich gegenüber dem Verein loyal verhalten, seine Zwecke aktiv fördern und alles unterlassen, was dem Zweck schadet.

Wie wichtig die Treuepflicht ist, hat jüngst noch einmal das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein bestätigt (Urteil vom 29.06.2022, Az. 12 U 137/21). Das Gericht entschied, dass eine Klage gegen Vereinsmaßnahmen (hier gegen eine Vorstandswahl auf einer zwei Jahre zurückliegenden Mitgliederversammlung) mit „zumutbarer Beschleunigung“, nämlich innerhalb eines Monats, eingereicht werden müsse.

Zum Seitenanfang