Beste App Vereinswelt Logo

Versicherungen 2021: So sichern Sie die Risiken Ihres Vereins zielgenau und kostengünstig ab

15.07.2021
Ein ausreichender Versicherungsschutz ist überlebensnotwendig für Ihren Verein. Und falls nicht bereits ein Schutz über eine Verbandsmitgliedschaft besteht, müssen Sie sich selbst um die nötigen Policen kümmern. In diesem Beitrag erfahren Sie, anhand zahlreicher Tipps und Beispiele, welche Risiken im Verein potenziell bestehen und wie Sie diese optimal und möglichst kostengünstig absichern. 

Vereinshaftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist die wichtigste Versicherung für Ihren Verein. Der Grund: Als juristische Person haftet Ihr Verein in unbegrenzter Höhe für alle vorsätzlich oder fahrlässig verursachten Schäden. So regelt es § 823 BGB. Außerdem gibt es noch § 31 BGB, der regelt, dass bei Schäden, die Vorstand, Mitglieder, Helfer und bezahlte Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeiten für den Verein verursachen, zunächst einmal der Verein mit seinem Vermögen haftet und nicht die handelnden Personen. Diese aber müssen sich dann Vorsatz und grob fahrlässiges Verhalten anrechnen lassen und ggf. am Ende selbst zahlen. Die folgenden Beispiele illustrieren typische Haftpflichtschäden:

Beispiel
• Ein Besucher rutscht auf der eisglatten Treppe zur Geschäftsstelle aus, verletzt sich schwer und verlangt ein hohes Schmerzensgeld, weil der Verein seine Verkehrssicherungspflichten verletzt hat.

• Mitglieder eines Naturschutzvereins führen Pflegearbeiten in einem Weinberg durch. Ein Steinbrocken löst sich und beschädigt das unterhalb des Weinbergs abgestellte Auto eines Unbeteiligten.

• Bei einer Feier beschädigen Vereinsmitglieder den Parkettboden des gemieteten Veranstaltungssaals. Der Vermieter verlangt vom Verein Ersatz der Reparaturkosten.
Zum Seitenanfang