Beste App Vereinswelt Logo

Umgang mit (schwierigen) Vereinsmäzenen: So behandeln Sie besonders spendable Gönner professionell

01.08.2025
In vielen Vereinen gibt es einzelne sehr vermögende Gönner, die mit ihren großzügigen Spenden ganze Projekte finanzieren und manchmal sogar den Bestand des ganzen Vereins sichern. Dafür wollen einige auch in zentralen Angelegenheiten des Vereins ein Wörtchen mitreden und Sie als Vorstand sehen sich plötzlich in der Zwickmühle zwischen Vereinsautonomie und Einflussnahme. In solchen Situationen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn einerseits wollen Sie den Mäzen nicht verlieren, andererseits müssen Sie ihn aber auch in die Grenzen weisen. Wie Sie diesen Spagat meistern und im oftmals schwierigen Umgang mit Vereinsmäzenen souverän agieren, lesen Sie in diesem Beitrag.

Warum es gut ist, als Verein einen Mäzen zu haben

Beispiel
„Wissen Sie eigentlich, wer ich bin? Seit über 20 Jahren bin ich in diesem Verein und habe mindestens 100.000 Euro in die Arbeit hier gesteckt – von den ganzen wichtigen Kontakten einmal abgesehen, von denen Sie alle profitiert haben. Und jetzt darf ich meine jüngste Tochter nicht mit ins Benefizkonzert nehmen, weil pro Vereinsmitglied nur zwei Begleitpersonen vorgesehen sind? Ich möchte sofort den Vorstand sprechen. Sonst stelle ich meine Förderung sofort ein“, erregt sich Hartwig von Herzstein, langjähriger großer Spender und Förderer des Musikvereins Lehel e. V. Die ehrenamtliche Organisatorin des Benefizkonzerts reagiert hilflos, denn maximal zwei Begleitpersonen sind fest abgesprochen. Was nun?
Zum Seitenanfang