Vereinswelt Logo

Steuerprüfung durch das Finanzamt: So sind Sie jederzeit perfekt vorbereitet

23.06.2022
Es geht wieder los: Nach Rückgang der aktuellen Corona-Welle beenden die Finanzämter ihre Schonzeit. Auch als Verein müssen Sie jetzt wieder jederzeit mit einer Steuerprüfung rechnen. Fehler in Buchhaltung und Steuererklärung können nicht nur zu Nachzahlungen führen, sondern im Ernstfall sogar die Gemeinnützigkeit kosten. Erfahren Sie daher in diesem Beitrag, in welchen Fällen Sie verstärkt mit einer Steuerprüfung rechnen sollten, wie die Prüfung üblicherweise abläuft, worauf der Fiskus bei Vereinen besonderes Augenmerk legt und was Sie tun können, um bestmöglich auf die Steuerprüfung vorbereitet zu sein. 

Wann droht Ihnen eine Steuerprüfung?

Auch Vereine bleiben von Prüfungen durch das Finanzamt nicht verschont. Gerade weil sie als gemeinnützige Organisationen eine Reihe von Steuerprivilegien genießen, schaut der Fiskus hier genauer hin. Achtung: Bei Unregelmäßigkeiten oder Fehlern drohen Steuernachzahlungen und Verspätungszuschläge, in gravierenden Fällen sogar Strafverfahren und der Verlust der Gemeinnützigkeit. Auf eine Steuerprüfung (auch: Außenprüfung, Betriebsprüfung) sollten Sie daher gut vorbereitet sein.

Der Steuerprüfer kann sich jederzeit bei Ihnen ankündigen, denn einen festen Turnus für Steuerprüfungen gibt es nicht. Stattdessen entscheidet die Finanzbehörde oft anhand konkreter Anhaltspunkte, ob und wann sie prüft. Solche Anhaltspunkte können beispielsweise sein:

Zum Seitenanfang