Beste App Vereinswelt Logo

So regeln Sie die Kooperation in Vereins- oder Spielgemeinschaften in einem wasserdichten Vertrag

10.07.2021
Nicht immer kann Ihr Verein alles allein machen. So übersteigt die Organisation eines Festes oder eines Turniers gelegentlich die Kräfte und Ressourcen eines einzelnen Vereins. Schön, dass Ihre gute Idee nicht daran scheitern muss. Denn Sie können sich für diesen Anlass mit anderen Vereinen oder Organisationen zu einer Vereinsgemeinschaft zusammenschließen, um das Ziel doch noch zu erreichen. Wie so oft steckt dabei der Teufel im Detail. Damit Ihre Vereinsgemeinschaft nicht nur inhaltlich ein Erfolg wird, sondern auch keine rechtlichen Probleme auslöst oder sogar zu einem Haftungsrisiko für Ihren Verein wird, brauchen Sie einen wasserdichten Vertrag. Die wichtigsten Aspekte und Regelungen dafür haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt und kommentiert.

Verschaffen Sie sich Rechtssicherheit durch einen Mustervertrag

Vereinsgemeinschaften werden in der Praxis aus den unterschiedlichsten Anlässen geschlossen. So kann sich ein Verein zum Beispiel mit einem anderen Verein zur Durchführung eines Sommerfests zusammenschließen.

Beispiel
Der Wassersportverein Blau-Gelb e. V. veranstaltet gemeinsam mit dem Verband alleinerziehender Mütter e. V. ein Sommerfest. Der Wassersportverein nutzt dies zur Mitgliederwerbung, der Verband alleinerziehender Mütter bietet seinen Mitgliedern ein attraktives Freizeitprogramm.
Zum Seitenanfang