So gestalten Sie Ihre Online- und Hybridmitgliederversammlungen rechtssicher
13.04.2023- 3 verschiedene Versammlungsformen: Überblick zu Begriffen und Gesetzeslage
- Vor- und Nachteile von virtuellen und Hybridversammlungen
- Hybride Versammlungen vorbereiten: Auf diese Punkte kommt es an
- Diese technischen Aspekte spielen bei virtuellen Versammlungen eine Rolle
- Abstimmungen und Wahlen: So geht‘s in der Hybrid- versammlung rechtssicher
- Tipps für eine reibungslose Durchführung Ihrer Hybridversammlung
3 verschiedene Versammlungsformen: Überblick zu Begriffen und Gesetzeslage
In § 32 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gibt es seit dem 21. März 2023 eine Änderung. Er hat einen neuen Absatz 2 bekommen, der es Vereinen ermöglicht, auch „virtuelle“ und „hybride“ Versammlungen durchzuführen, ohne dass dies ausdrücklich in der Satzung geregelt ist. Doch in 32 BGB steht noch mehr!
Dort wird bestimmt, dass die Angelegenheiten des Vereins, soweit nicht ein anderes Organ zuständig ist, „durch Beschlussfassung in einer Versammlung der Mitglieder geordnet“ werden. Lange Zeit wurde diese Bestimmung so verstanden, dass damit eine persönliche Zusammenkunft der Mitglieder (Präsenzversammlung) gemeint und erforderlich war.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause