So behandeln Sie die Gelder Ihrer Sponsoren steuerlich korrekt
26.12.2024
Für viele Vereine ist das Sponsoring ein wichtiges Mittel zur Finanzierung von Vereinsausgaben. Doch wie sind diese Sponsorengelder steuerlich zu behandeln? Müssen Sie dem Sponsor eine Rechnung mit Umsatzsteuer ausstellen oder hat er nur einen Anspruch auf eine Spendenquittung? Das sind Fragen, die Sie beantworten müssen, wenn Sie keine Probleme mit Ihrem Finanzamt bekommen möchten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit Sponsorengelder korrekt umgehen und das Sponsoring in Ihrem Verein finanzamtsicher aufstellen.
- Spende oder Sponsoring: Wo ist der Unterschied?
- Wichtig: Schließen Sie bei Sponsoring immer einen schriftlichen Vertrag ab
- So ordnen Sie Ihre Sponsoring-Einnahmen dem richtigen Vereinsbereich zu
- Sponsoring-Einnahmen ertragsteuerlich korrekt behandeln
- Sponsoring-Einnahmen und Umsatzsteuer: Das müssen Sie wissen
- Buchführung: Nutzen Sie diese Buchungskonten des SKR 49
Spende oder Sponsoring: Wo ist der Unterschied?
Der häufigste Fehler, der Vereinen in der praktischen Vereinsarbeit unterläuft, ist das Behandeln von Sponsorengelder als Spenden. Damit Ihnen das nicht passiert, müssen Sie zunächst den wesentlichen Unterschied zwischen Sponsoring und einer Spende kennen: Es ist die Gegenleistung.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause