Online-Fundraising: Werben Sie erfolgreich Geld, Sachmittel und Unterstützung ein
09.09.2021Am Anfang steht die Strategie
Ganz gleich, welche Form der Unterstützung Sie brauchen und auf welchem Weg Sie danach suchen, entscheidend für den Erfolg ist immer, dass Sie strategisch vorgehen. Dazu gehört als Erstes, einmal einen kritischen Blick auf den eigenen Verein zu werfen. Warum? Ganz einfach: Voraussetzung für ein erfolgreiches Fundraising sind: Bekanntheit, ein positives Image und das Vertrauen der Zielgruppen in Ihre Arbeit.
Das heißt konkret: Wenn Ihr Verein einen geringen Bekanntheitsgrad hat, wird es schwer, Förderer zu gewinnen. Denn natürlich unterstützen Menschen eher Organisationen, die sie kennen. Das Gleiche gilt für Ihr Image und das Vertrauen: Wer würde schon einen Verein unterstützen, der einen schlechten Ruf hat oder an dessen Arbeit man zweifelt? Haben Sie das Gefühl, dass Bekanntheit, Image und Vertrauen in Ihre Kompetenz ausbaufähig sind, sollten Sie erst an diesen Stellen investieren, bevor Sie mit dem Fundraising starten.
Auch das Erscheinungsbild Ihres Vereins zahlt auf das positive Image Ihres Vereins ein. Haben Sie ein einheitliches Corporate Design? Ist Ihr Online-Auftritt professionell und überzeugend? Die Ansprüche potenzieller Förderer sind hoch. Vorbei sind die Zeiten, in denen selbst gestaltete Medien mit besonderem Idealismus gleichgesetzt wurden. Heute wird von einem wenig professionellen Erscheinungsbild auf eine wenig professionelle Arbeit geschlossen. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass auch der äußere Eindruck optimal und überzeugend ist.
Damit Sie beim Fundraising zielgerichtet vorgehen können, müssen Sie Ihre Ziele und Ihren Bedarf genau kennen. Bestimmen Sie die Ziele so konkret wie möglich. Denn Menschen sind leichter zur Unterstützung zu motivieren, wenn man ihnen das konkrete Ziel vor Augen führen kann. Daher werden Sie nur schwer Förderer finden, um eine Angestellte zu bezahlen, während viele Menschen bereit sind, Geld zu geben, um Ihre Trainingsräume zu modernisieren und neue Geräte zu kaufen.
Wichtig ist die Zieldefinition auch aus folgendem Grund: Wenn Sie genau wissen, was Ihr Ziel ist, können Sie auch für sich selbst klar formulieren, was Sie brauchen: Ist es tatsächlich Geld oder können es auch Sachmittel wie Computer sein? Brauchen Sie helfende Hände oder das Know-how von Experten, um Ihr Ziel zu erreichen?
Sie kennen Ihre Ziele und Ihren Bedarf? Der nächste Schritt besteht nun darin, die Zielgruppe genau zu benennen. Fragen Sie sich: Wer hat Interesse daran, dass unsere Ziele erreicht werden, beispielsweise auch weil er selbst einen Nutzen davon hat? Wer kann sich mit unseren Zielen identifizieren? Sprechen wir eher Privatpersonen an oder eher Unternehmer?
Denken Sie dabei auch an die Motive, die Menschen bewegen, Vereine zu unterstützen. Das sind:
- persönliche Nähe,
- Betroffenheit,
- Begeisterung,
- ein schlechtes Gewissen,
- der Wunsch, etwas zu verbessern,
- weltanschauliche oder konfessionelle Gründe,
- Verantwortungsbewusstsein.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause