Ob Online-Präsenzversammlung: So protokollieren Sie Abstimmungsergebnisse rechtssicher
12.07.2021- Das sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung von Protokollen
- Diese Protokollarten gibt es
- Diese Bestandteile sollte jedes Protokoll enthalten
- Hierauf kommt es bei Protokollen von Online-Versammlungen an
- Umlaufbeschlüsse rechtssicher protokollieren: So geht’s
- So protokollieren Sie die verschiedenen Mischformen von Versammlungen
Das sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung von Protokollen
Als Vereinsvorsitzender wissen Sie, wie wichtig ein ordnungsgemäßes Protokoll von Organsitzungen wie zum Beispiel Mitgliederversammlungen ist. Sie benötigen das Protokoll nicht nur für die Eintragung von Vorstandswahlen und Satzungsänderungen in das Vereinsregister. Auch wenn Mitglieder die ordnungsgemäße Beschlussfassung bezweifeln, hat das Protokoll eine große Bedeutung. Das gilt insbesondere dann, wenn die Sache gerichtlich geklärt wird, weil Mitglieder eine sogenannte Nichtigkeitsfeststellungsklage eingereicht haben. Dann ist das Protokoll eines der entscheidenden Beweismittel.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause