Mit diesen Satzungsregelungen beseitigen Sie alle Probleme im Hinblick auf die Beschlussfähigkeit Ihrer Mitgliederversammlungen
14.07.2021
Stellen Sie sich einmal folgendes Albtraumszenario vor: Nach langen internen Diskussionen und Vorbereitungen haben Sie für eine umstrittene Satzungsänderung endlich
die notwendige Mehrheit in der Mitgliederversammlung bekommen. Ihre Freude darüber wird aber dadurch getrübt, dass entweder Ihre vereinsinternen Kritiker oder das
Vereinsregister anschließend Bedenken anmelden, und erklären, die Versammlung
sei gar nicht beschlussfähig gewesen. Grund dafür können entweder Fehler bei der
Vorbereitung oder bei der Durchführung der Mitgliederversammlung gewesen sein.
Damit Ihnen das nicht passiert, lesen Sie in diesem Beitrag, worauf es im Hinblick auf
die Beschlussfähigkeit wirklich ankommt.
- Was Beschlussfähigkeit bedeutet und wann sie gegeben ist
- Lösung bei Problemen mit der Beschlussfähigkeit: Möglichkeit einer zweiten Mitgliederversammlung
- Was für die Beschlussfähigkeit von Vorstands- und anderen Organsitzungen gilt
- So stellen Sie die Beschlussfähigkeit fest
- In diesem Fall müssen Sie die Beschlussfähigkeit erneut feststellen
- Auf diese Punkte kommt es bei der Beschlussfähigkeit von virtuellen Sitzungen besonders an
Was ist Beschlussfähigkeit und wann sie gegeben?
Wie der Begriff schon sagt, versteht man unter Beschlussfähigkeit die Fähigkeit, Beschlüsse zu fassen. Wenn in der Satzung nichts anders geregelt ist, ist eine Mitgliederversammlung unter folgenden fünf Voraussetzungen dazu in der Lage:
- Die Einladung erfolgte durch das zuständige Organ (in der Regel der Vorstand).
- Die satzungsgemäßen Ladungsfristen wurden beachtet.
- Die Formvorgaben der Satzung für die Einladung wurden eingehalten.
- Die Tagesordnung wurde mit der Einladung bekannt gegeben (soweit in der Satzung nicht anders geregelt).
- Mindestens ein Vereinsmitglied nimmt an der Versammlung teil.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause