Mit diesen Musterschreiben erledigen Sie Ihre Anmeldungen zum Vereinsregister im Nu und sparen bares Geld
08.12.2022Wann muss eine Anmeldung zum Vereinsregister vorgenommen werden?
Ein Verein wird rechtsfähig durch die Eintragung in das Vereinsregister. Er trägt dann den Zusatz „e. V.“ für „eingetragener Verein“. Vereine, die sich nicht dort eintragen lassen, sind sogenannte „nicht rechtsfähige Vereine“. Für den Umgang mit dem Vereinsregister sind verschiedene Gesetze und Verordnungen wichtig, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Vereinsregisterverordnung (VRV) und das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Das Vereinsregister ist quasi der amtliche Dreh- und Angelpunkt für Ihren Verein, weshalb das Amtsgericht sogar von sich aus aktiv werden darf, wenn Sie Meldungen versäumen bzw. Ihrer Meldepflicht nicht ordnungsgemäß nachkommen. Ihre Meldepflicht wiederum findet sich in verschiedenen Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (dazu unten mehr). Doch Eintragungen in das Vereinsregister geschehen nicht automatisch. Sie müssen vom Verein beantragt, also angemeldet werden.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause