Mit diesem Know-how können Sie einer notwendigen Satzungsänderung gelassen entgegenblicken
26.03.2021- In diesen Fällen ist eine Satzungsänderung notwendig
- Satzungsänderung oder Neufassung: Was ist der Unterschied?
- Vor der Satzungsänderung: Die richtige Taktik kann entscheidend sein
- Achten Sie auf eine rechtssichere Einladung zur Mitgliederversammlung
- Diese Mehrheiten brauchen Sie für eine Satzungsänderung
- Wie Sie bei der Abstimmung am besten vorgehen
- So geht es nach der Beschlussfassung weiter
- Ab wann ist die Satzungsänderung wirksam?
In welchen Fällen ist eine Satzungsänderung notwendig?
Die Satzung ist das Grundgerüst für die Organisation und Arbeit in Ihrem Verein. Macht man sich das bewusst, wird schnell klar, dass eine veraltete oder unter Umständen sogar fehlerhafte Satzung einem Verein große Probleme bereiten kann. Das letzte Mal richtig dramatisch wurde es in vielen Vereinen 2015. Denn zum 1. Januar 2015 wurde das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit dem § 31 und dem neuen § 31a so geändert, dass eine Satzungsgrundlage erforderlich ist, wenn Vereinsvorstände irgendeine Vergütung erhalten sollten. Diese Satzungsgrundlage fehlte in vielen Vereinen. Sie musste daher schleunigst geschaffen werden. Andernfalls drohten Rückforderungs- und Schadenersatzansprüche und im schlimmsten Fall sogar der Staatsanwalt.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause