Minderheitenbegehren: So reagieren Sie als Vorstand souverän und rechtssicher
23.03.2023
Wenn es im Verein zu einem Minderheitenbegehren zwecks Durchführung einer (außerordentlichen) Mitgliederversammlung kommt, drückt das in der Regel auch eine Kritik oder Unzufriedenheit mit der Arbeit des Vorstands aus. Dass man als Vereinsvorsitzender bei der ganzen Arbeit, die man für den Verein meist ehrenamtlich leistet, darüber nicht begeistert ist, liegt auf der Hand. Trotzdem müssen Sie mit einem solchen Minderheitenbegehren effektiv, rechtssicher und strukturiert umgehen. Alles andere vergrößert das Problem sowie die Unzufriedenheit der Mitglieder und dadurch den Stress für Sie nur. Wie Sie sich am besten verhalten und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, wenn ein solcher Antrag eingeht, lesen Sie in diesem Beitrag.
- Rechtliche Grundlage: § 37 BGB
- Minderheitenbegehren vermeiden: Das können Sie im Vorfeld tun
- So gehen Sie vor, wenn ein Minderheitenbegehren vorliegt
- 1. Schritt: Herausgabe der Mitgliederdaten
- 2. Schritt: Prüfen Sie, ob der Antrag formal korrekt gestellt wurde
- 3. Schritt: Prüfen Sie, ob genügend Mitglieder unterschrieben haben
- In diesen (Ausnahme-)Fällen dürfen Sie den Antrag ablehnen
- So laden Sie korrekt zu der (außerordentlichen) Versammlung ein
- Wie geht es weiter, wenn Sie dem Minderheitenbegehren nicht folgen?
Rechtliche Grundlage: § 37 BGB
Nach dem Vereinsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bestehen Mitwirkungsrechte und Informationsrechte der Mitglieder in allererster Linie in der Mitgliederversammlung. Dazwischen ist sie oft „ausgebremst“. Denn die Einladung zur Mitgliederversammlung und die Aufstellung der Tagesordnung obliegen in der Regel dem Vorstand.
Damit hat er es in der Hand, wann eine Versammlung durchgeführt wird und die Anliegen der Mitglieder zur Sprache kommen. Zumindest theoretisch besteht so auch die Möglichkeit, dass der Vorstand Probleme aussitzt und die Versammlung immer weiter hinausschiebt. Das kann selbst dann passieren, wenn die Satzung eigentlich eine Mitgliederversammlung vorschreibt.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Umfangreiche Wissensdatenbank mit über 150 Fachartikeln
- Monatlich mindestens 4 neue Artikel zu den wichtigsten Vereinsthemen
- Downloadbereich mit über 300 Arbeitshilfen
- Persönliche Expertenberatung – juristisch abgesicherte Antworten auf Ihre individuellen Fragen
- Orts- und zeitunabhängig – Ihr Vereinsportal, wann und wo immer Sie es brauchen
- Ihr exklusives Geschenk – Das Superbuch für Vereinsvorstände
- Ihr persönliches Startpaket für den Schnelleinstieg direkt nach Hause
- 14 Tage gratis testen