Gewohnheitsrecht im Verein: Wann häufige Wiederholung Mitgliederrechte begründet
14.05.2021- Was ist Vereinsherkommen?
- Wie kann im Verein Gewohnheitsrecht entstehen?
- Für wen ist Gewohnheitsrecht verbindlich?
- Wie lange dauert es, bis es zu einem Vereinsherkommen kommt?
- Wie kann eine ständige Übung beseitigt werden?
- Typische Beispiele für anerkanntes Vereinsherkommen
- Liegt Gewohnheitsrecht vor?
Was ist Vereinsherkommen?
Vereinsherkommen“ ist ein anderes Wort für Traditionen oder über lange Zeit hinweg in gleicher Art und Weise praktizierte Verfahren. Vereinsherkommen kann auch ein Synonym für Gewohnheitsrecht sein, soweit es Angelegenheiten betrifft, die in irgendeiner Weise mit rechtlichen Dingen zu tun haben.
Gewohnheitsrecht als Rechtsbegriff beschreibt im Übrigen immer ungeschriebenes Recht, das durch lange andauernde Anwendung bestimmter Regeln und Rechtsvorstellungen entsteht und von den Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich angesehen wird. Gewohnheitsrecht ist kein Recht, das durch Gesetzgebung und/oder – bezogen auf den Verein – durch die Satzung zustande gekommen ist.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause