Geschäftsführer und Haftung: Was Sie zu diesem Thema wissen sollten und wie Sie sich bestmöglich absichern
15.02.2024
In einer immer größeren Zahl von Vereinen wächst den Vorstandsmitgliedern die Bewältigung des Tagesgeschäfts auf rein ehrenamtlicher Basis über den Kopf. Abhilfe kann die Installation eines Geschäftsführers schaffen. Aber wie sieht es aus, wenn der Geschäftsführer Fehler macht oder gar kriminell wird? Inwiefern haftet er dann gegenüber dem Verein? Doch es besteht im Fall von Fehlern nicht nur für den Geschäftsführer ein Haftungsrisiko. Worauf Sie als Vorstand achten müssen, damit der Verein Sie dann nicht in die Pflicht nimmt, lesen Sie ebenfalls in diesem Beitrag.
- Geschäftsführer-Haftung im Überblick: Diese Faustformel sollten Sie kennen
- Erste Voraussetzung für eine Haftung: Der Pflichtverstoß des Geschäftsführers
- Zweite Voraussetzung: Der kausale Schaden
- Dritte Voraussetzung: Das Verschulden des Geschäftsführers
- Haftungsrisiken des Vorstands im Zusammenhang mit einem Geschäftsführer
Geschäftsführer-Haftung im Überblick: Diese Faustformel sollten Sie kennen
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause