Beste App Vereinswelt Logo

Gemeinnützigkeit rechnet sich: So nutzen Sie alle Steuervorteile optimal

17.12.2024
Um die Arbeit von gemeinnützigen Vereinen zu unterstützen, bietet der Gesetzgeber diesen zahlreiche Steuervorteile und Erleichterungen. Davon profitieren sowohl der Verein selbst als auch Spender und ehrenamtliche Helfer. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Steuervorteile es gibt und wie Sie diese optimal nutzen können. Wir zeigen Ihnen unter anderem, welche besonderen Freibeträge Sie in Anspruch nehmen können, wie Sie die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden sicherstellen und wie Sie steuerfreie Ehrenamtpauschalen korrekt anwenden. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und gleichzeitig die finanzielle Basis Ihres Vereins nachhaltig stärken.

Körperschaft- und Gewerbesteuer: Unterschiedliche Vorteile in den einzelnen Vereinsbereichen

Als gemeinnütziger Verein profitieren Sie von wichtigen Steuervorteilen, mit denen der Staat Ihren selbstlosen Einsatz belohnt. Ihre Einnahmen im ideellen Bereich, in der Vermögensverwaltung und im Zweckbetrieb sind grundsätzlich ertragssteuerfrei, also von allen Steuern befreit, die auf Einkommen und Gewinn anfallen. Das heißt, Sie müssen darauf keine Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlen. Steuerpflichtig sind lediglich wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, mit denen Sie sich außerhalb Ihrer Satzungszecke unternehmerisch betätigen, um zusätzliche Einnahmen für die Vereinskasse zu erzielen. In unbegrenzter Höhe ertragssteuerfrei sind:

Zum Seitenanfang