Beste App Vereinswelt Logo

Gemeinnützige GmbH: Die richtige Rechtsform, wenn Ihr Verein wirtschaftliche Aktivitäten klug auslagern möchte

06.05.2021
Für Vereine kann es sinnvoll sein, Zweckbetriebe in eine gemeinnützige GmbH auszulagern. Vor allem pflegerische, betreuende, unterstützende oder vorsorgende Tätigkeiten erfordern oft einen wesentlich höheren Organisationsaufwand als die normale Vereinstätigkeit – von möglichen zusätzlichen Haftungsrisiken ganz zu schweigen. Hier kommt die „gemeinnützige GmbH“, kurz gGmbH, ins Spiel – eine Möglichkeit, die auch für Ihren Verein interessant sein kann. Ob und wie die gGmbH im Vereinsbereich funktioniert, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lohnt sich die Gründung einer gemeinnützigen GmbH für Ihren Verein?

Eine gGmbH verbindet den Gemeinnützigkeitsgedanken von Vereinen oder Stiftungen mit den Vorteilen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das heißt aber auch: Die gGmbH muss Zwecke verfolgen, die als gemeinnützig anerkannt sind (§ 51 Abgabenordnung, AO). Nur dann genießt sie die Steuervorteile, die Sie schon vom gemeinnützigen Verein kennen.

Die Gründung oder Beteiligung an einer gGmbH lohnt sich vor allem dann für Ihren Verein, wenn gemeinnützige wirtschaftlichen Aktivitäten oder Projekte einen Umfang annehmen, der

Zum Seitenanfang