Einmischung, nein danke? So gehen Sie mit kritischen Förderern angemessen um!
03.08.2023- Einmischung unerwünscht: Was tun bei Konflikten zwischen Spenderinteressen und Vereinsautonomie?
- Es gibt nur eine Lösung: Suchen Sie das Gespräch
- Ohne Briefing geht es nicht: Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor
- Involvement statt Einmischung: Das ist die eleganteste Lösung
- Wichtige Hinweise für Ihren Gesprächstermin
- Wenn es nicht anders geht: Wie Sie auf nette Art Nein sagen
Einmischung unerwünscht: Was tun bei Konflikten zwischen Spenderinteressen und Vereinsautonomie?
Beispiel |
„Ich habe Ihnen gerade 30.000 Euro für die Jugendförderung überwiesen. Jetzt habe ich folgenden Wunsch: Das Geld soll dafür verwandt werden, dass die jungen Männer lernen, wie man sich benimmt. Ich möchte, dass die Förderung der sittlich richtigen Entwicklung dieser jungen Männer zugutekommt. Die Mädchen brauchen das ja nicht so.“ Mit diesen klaren Vorstellungen meldet sich eine Großspenderin telefonisch beim Vorsitzenden des Jugendhilfevereins „Zukunft Jugend e. V.“. Der Vorsitzende weiß nicht, was er sagen soll, denn die Projektarbeit des Vereins erfolgt doch nach ganz anderen Kriterien. |
Darf ein Spender sich überhaupt in die inhaltliche Arbeit einmischen, weil er eine entsprechend hohe Summe für das betreffende Projekt oder für die Vereinsarbeit allgemein zur Verfügung stellt? Diese Frage zieht eine zweite Frage nach sich: Wie käuflich sind Sie als Verein? Gilt hier tatsächlich: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“? Diese Fragen sind nicht so einfach zu beantworten, wie es auf den ersten, gesinnungsethischen Blick erscheint. Freilich ist man versucht zu sagen: „Ein fachfremder Spender hat sich aus der inhaltlichen Arbeit herauszuhalten. Andernfalls gibt man die Spende zurück.“ Das ist die eine Seite.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause