Einfache, relative oder absolute Mehrheit: So rechnen Sie richtig!
29.03.2021Einstimmigkeit oder besondere Mehrheit: Was gilt grundsätzlich?
Grundsätzlich gilt: Enthält Ihre Satzung keine ausdrückliche Bestimmung der notwendigen Mehrheit, genügt die einfache Mehrheit für einen wirksamen Beschluss. Vor Beginn einer jeden Mitgliederversammlung prüft der Versammlungsleiter, ob die Versammlung beschlussfähig ist. Ob sie das ist, entscheidet sich an den Vorgaben, die Ihre Satzung macht.
Gibt es dort keine Regelung, reicht schon die Anwesenheit eines einzigen Mitglieds aus. Doch wie verhält es sich mit den erforderlichen Mehrheiten? Hier regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), dass für einige Beschlüsse besondere Mehrheiten erforderlich sind.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause