Eigenanbau im Verein: So gründen Sie einen Cannabis-Club
08.08.2024
Seit dem 1. Juli ist es erlaubt, sich in nicht kommerziellen Clubs zu organisieren und Cannabis anzubauen. Allerdings hat der Gesetzgeber dafür straffe Regeln aufgestellt. Wollen Sie nun einen Cannabis-Club gründen, gibt es also manches zu beachten: von der Wahl der richtigen Rechtsform über die Gestaltung einer passenden Satzung bis hin zum Eintrag ins Vereinsregister und zur Lizensierung. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie bei der Gründung korrekt vorgehen, wie Sie Ihren Verein bei den zuständigen Behörden anmelden, welche Nachweise und Dokumente dafür erforderlich sind und was Sie im laufenden Betrieb beachten müssen. Mit diesen Tipps und dem rechtssicheren Muster einer Gründungssatzung bringen Sie Ihren Cannabis-Club erfolgreich auf den Weg.
- Welche Rechtsform soll unser Cannabis-Club haben?
- Erster Schritt: Halten Sie eine Gründungsversammlung ab
- Zweiter Schritt: Lassen Sie Ihren Club ins Vereinsregister eintragen
- Dritter Schritt: Holen Sie die behördliche Erlaubnis ein
- Diese Regeln müssen Sie im laufenden Betrieb einhalten
- Was steuerlich zu beachten ist
- Mustersatzung für Ihren Cannabis-Club
Welche Rechtsform soll unser Cannabis-Club haben?
Schon länger gibt es Clubs, die sich im Interesse ihrer Mitglieder für den sicheren und legalen Konsum von Cannabis einsetzen. Mit dem Cannabisgesetz (kurz: CanG) erlaubt der Gesetzgeber nun unter Auflagen den privaten Anbau von Cannabis durch Erwachsene zum Eigenkonsum, aber auch den gemeinschaftlichen, nicht gewinnorientierten Eigenanbau in Anbauvereinigungen. Das Gesetz soll den Gesundheitsschutz verbessern, zu Aufklärung und Prävention beitragen, den illegalen Cannabismarkt eindämmen und den Kinder- und Jugendschutz stärken.
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause