Beste App Vereinswelt Logo

Die wichtigsten Steuerfragen 2025

07.04.2025
Das Thema Steuern führt bei vielen Vorständen zu großen Augen. Oft höre ich dann Sätze wie „Aber wir brauchen doch keine Steuern zu zahlen“, „Steuern sind nur was für große Vereine“ oder auch Sätze wie „Das Finanzamt wird sich schon melden, wenn es etwas von uns will“. Mag Aussage 1 für manchen Verein noch stimmen, ist Satz 2 schlichtweg falsch und Satz 3 bedenklich. Ja, das Finanzamt meldet sich, wenn es etwas von Ihnen will. Bei gemeinnützigen Vereinen alle 3 Jahre, wenn die Gemeinnützigkeit geprüft wird. Dazwischen aber meldet es sich auch. Wenn ihm steuerliche Sachverhalte aufgefallen oder zugetragen worden sind, die Fragezeichen aufwerfen. Besser also, das Finanzamt kommt – vom Thema Gemeinnützigkeitsprüfung einmal abgesehen – erst gar nicht auf die Idee, sich bei Ihnen zu melden.

Welche steuerlichen Pflichten treffen unseren Verein 2025 ganz besonders?

Steuerliche Pflichten sind für gemeinnützige und nicht gemeinnützige Vereine immer ein Thema. Denn wenn es um Einnahmen geht, die jemand erzielt, möchte der Fiskus mit dabei sein – auch wenn er bei gemeinnützigen Vereinen teilweise auf diese Einnahmen verzichtet. Als Entgegenkommen dafür, dass Vereine gemeinnützige Zwecke verfolgen, die vielen Menschen zugutekommen – und die teilweise auch den Staat bei seinen Aufgaben entlasten. Für Sie als Schatzmeisterin oder Schatzmeister ist es wichtig, die steuerlichen Pflichten des Vereins genau im Auge zu behalten. Fangen wir mit den gemeinnützigen Vereinen an.

Zum Seitenanfang