Die perfekte Ehrenamtsvereinbarung: Acht Punkte, auf die Sie achten müssen!
07.04.2022Mit einer Ehrenamtsvereinbarung schaffen Sie Rechtssicherheit!
Mit einer Ehrenamtsvereinbarung sorgen Sie für einen gewissen Grad an Verbindlichkeit im Hinblick auf die ehrenamtliche Arbeit. Für den Verein bedeutet das Verlässlichkeit, für Ihre Ehrenamtler Sicherheit bezüglich Haftung, Schäden und Erstattung von Aufwendungen. Denn in einer solchen Vereinbarung werden diese Punkte, aber auch steuer- und datenschutzrechtliche Aspekte geregelt, damit die Ehrenamtler in Ihrem Verein bestens organisiert sind.
Rein rechtlich betrachtet wäre das nicht nötig. Doch Sie sorgen hiermit für Klarheit und machen zudem deutlich, dass eine Tätigkeit tatsächlich ehrenamtlich ausgeübt wird. Die Zahlung der Ehrenamtspauschale ändert nichts daran. Denn in der Praxis stellt sich immer die Frage, ob die Übungsleiter oder Ehrenamtler selbstständig tätig sind oder nicht selbstständig beschäftigt werden. Zahlungen in Höhe der Freibeträge bleiben bei dieser steuerlichen Betrachtung außen vor. Sie haben keine lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen.
- Umfangreiche Wissensdatenbank mit über 150 Fachartikeln
- Monatlich mindestens 4 neue Artikel zu den wichtigsten Vereinsthemen
- Downloadbereich mit über 300 Arbeitshilfen
- Persönliche Expertenberatung – juristisch abgesicherte Antworten auf Ihre individuellen Fragen
- Orts- und zeitunabhängig – Ihr Vereinsportal, wann und wo immer Sie es brauchen
- Ihr exklusives Geschenk – Das Superbuch für Vereinsvorstände
- Ihr persönliches Startpaket für den Schnelleinstieg direkt nach Hause
- 14 Tage gratis testen