Alternativen zur Vollzeit: Diese geringfügigeren Beschäftigungsformen können Sie als Verein nutzen
05.03.2025
Gerade in kleineren Vereinen, die keine oder nur wenige fest angestellte Mitarbeiter haben, werden die unterschiedlichsten Beschäftigungsformen genutzt, um die anfallenden Aufgaben bestmöglich zu bewältigen und auf verschiedene Schultern zu verteilen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wesentliche über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen dabei zur Verfügung stehen: vom Mini- über den Midijob bis zur Honorartätigkeit.
Minijob: Arbeitsbedarfe flexibel decken
In der Großzahl der Vereine wird die meiste Arbeit von Ehrenamtlichen erledigt, also gratis und ohne Bezahlung. Wo immer aber externe Manpower gebraucht wird oder zusätzliche Aufgaben zu bewältigen sind, müssen oder sollen Menschen für Arbeit im Verein auch entlohnt werden. Möglichkeiten dazu gibt es verschiedene. Denken Sie zum Beispiel an:
Sie möchten den kompletten Inhalt sehen? Dann testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie rund um die Uhr von diesen Vorteilen:
- Persönliche Expertenberatung – Feste Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen
- Stetig wachsende Wissensdatenbank – Über 300 Fachartikel mit monatlich 4 neuen Artikeln
- Downloadbereich mit über 500 Arbeitshilfen – Zeit sparen mit rechtlich abgesicherten Vorlagen und Mustern
- NEU: Mediathek – Kostenloser Zugang zu exklusiven Videos und Webinaren zu relevanten Vereinsthemen
- Ihr persönliches Startpaket inklusive Geschenk – Für den einfachen Schnelleinstieg Zuhause