Eingetragener Verein oder nicht: Was bringt die Eintragung ins Vereinsregister? Die Fakten von A bis Z
22.11.2021
Nicht jeder Verein ist im Vereinsregister eingetragen. Die Frage, ob sich dieser Schritt lohnt oder nur mehr Hemmnisse und Nachteile mit sich bringt, stellt sich nicht nur bei der Gründung, sondern auch im späteren Vereinsleben. Was ist der Vorteil der Eintragung, und welche Nachteile sind damit verbunden? Damit Sie diese Frage für Ihren Verein beantworten und eine Abwägung der Argumente vornehmen können, haben wir die Merkmale der beiden Vereinstypen von A bis Z zusammengestellt. So können Sie fundiert entscheiden, ob Sie Ihren Verein ins Vereinsregister eintragen lassen möchten oder lieber nicht.
Was bedeutet die Eintragung in das Vereinsregister?
Möchte Ihr Verein „eingetragener Verein“, also ein „e. V.“ sein oder nicht? Über diese Frage entscheidet der Verein erst einmal selbst. Denn: Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihren Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen, gibt es nicht. Meist legen die Mitglieder in der Gründungsversammlung fest, wie der Verein auftreten möchte. Auch später noch, also weit nach der Gründung, kann diese Entscheidung getroffen oder eine früher getroffene Entscheidung revidiert werden.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Meine Vereinswelt 14 Tage GRATIS und profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Umfangreiche Wissensdatenbank mit über 150 Fachartikeln
- Monatlich mindestens 4 neue Artikel zu den wichtigsten Vereinsthemen
- Downloadbereich mit über 300 Arbeitshilfen
- Persönliche Expertenberatung – juristisch abgesicherte Antworten auf Ihre individuellen Fragen
- Orts- und zeitunabhängig – Ihr Vereinsportal, wann und wo immer Sie es brauchen
- Ihr exklusives Geschenk – Das Superbuch für Vereinsvorstände
- Ihr persönliches Startpaket für den Schnelleinstieg direkt nach Hause
- 14 Tage gratis testen